Hallo,
ich habe hier Probleme mit dem 3CX Session Border Controller (SBC) auf dem Raspberry PI.
Mein Ziel ist ist es, dass ich einem Mitarbeiter einen Raspberry samt Telefon in die Hand drücken kann und dieser sich das zuhause in sein Heimnetz anschließt. Dieser Mitarbeiter hat natürlich von IT keine Ahnung und schafft es gerade das ganze richtig anzuschließen.
Also teste ich das ganze.
Ich habe hier einen Raspberry PI mit dem SBC genauso installiert wie es die Beschreibung auf der 3cx Homepage beschreibt. Softwarestand ist aktuell.
Der Raspi stellt damit auch ordentlich eine 3CX Tunnelverbindung her, was man u.a. in den Logs auf der 3CX Serverseite (3cxtunnel.log) sehen kann.
Das Telefon Marke Yealink T32G ist auf Factory Settings nur mit eingetragenem URL Pfad für das Abholen der spätere Provisionieruns-XML.
Normalerweise müsste dann nun das Telefon in der 3CX Konsole unter “Telefone” als nicht provisioniertes auftauchen und kann dort der gewünschten Nebenstelle zugewiesen werden. Auf diesem Weg wird dann normalerweise auch automatisch die IP des Raspi SBC mitgeteilt und in die Provisionierungs-XML eingetragen
Und genau das funktioniert nicht. Das Telefon erscheint nicht.
Um viele Fehlerquellen auszuschließen habe ich statt dem Raspi einfach an die gleiche Stelle mal einen Windows PC genommen, dort den SBC mit den gleichen Einstellungen installiert. Also einfach nur den Raspi-SBC durch einen Windows-SBC ersetzt.
Da dauert es dann nicht lange und das Telefon taucht wie gewünscht in der 3cx Konsole als neues Telefon auf.
Nur mit dem SBC auf dem Raspi will es nicht. Es liegt aber wohl nicht am 3CX-Tunnel. Denn wenn ich das Telefon manuell provisioniere, also Mac Adresse, Telefontyp und IP des Raspi in der Nebenstelle eintrage, dann verbindet sich das Telefon auch richtig und alles funktioniert. Nur dieser manuelle Weg ist nicht praktikabel, da man von dem externen Mitarbeiter nicht erwarten kann das er herausfindet welche IP sich der Raspi in seinem Heimnetz gezogen hat.
An der 3CX Serverseite kann es auch nicht liegen, denn zum einen funktioniert es ja wenn man den Windows SBC nimmt und auch Android, iOS Clients funktionieren.
Im 3cxtunnel.log müsste eigentlich auch ein SUBSCRIBE ankommen. Beim Windows SBC ja, beim Raspi SBC nein.
Ich habe das ganze Szenario auch in einem komplett anderen Heimnetzwerk eines Kollegen nochmal durchgespielt und auch da ohne Erfolg.
Es scheint als wenn das diese Plug and Play Verbindung zum Raspberry SBC aus mir unbekannten Gründen nicht funktioniert.
In der Konfiguration der SBC Software sehe ich diesbezüglich auch keine Einstellmöglichkeiten.
Gruß
Markus